Verkehrsverein Neunkirchen e.V.

Menü aufklappen

Publikationen

Der Neunkircher Verkehrsverein gibt seit den Anfangsjahren seines Bestehens die Reihe Neunkircher Hefte heraus, in der unterschiedlichste Themen der Stadt Neunkirchen aufgearbeitet und anschaulich dargestellt werden.

Ergänzt werden die Neunkircher Hefte durch Kataloge, die im Rahmen der vom Verkehrsverein getragenen Kunstausstellungen, herausgegeben wurden.

Sie können, die noch erhältlichen Exemplare entweder über unsere Geschäftsstelle im Rathaus erwerben.

Neunkircher Hefte 8: Neunkircher Hüttenhäuser

Neunircher Hefte 8Die Beiträge beleuchten die Bautätigkeit in der Stadt Neunkirchen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Neunkircher Eisenwerk steht. Mit Beiträgen von Heinz Gillenberg, Rudolf Birtel und einem Vorwort von Gerd Meiser, Fotos: Archiv des Neunkicher Eisenwerks, Hans Huwer, Franz Mörscher.

  • 63 Seiten, ohne Erscheinungsjahr
  • vergriffen

Neunkircher Hefte 7: Neunkircher Mund-Art

Neunkircher Hefte 7Zusammengestellt von Hans-Egon Lutz und Gerd Meiser mit Beiträgen von Gerd Meiser, Walter Schmitt, Ernst Wilding, Georg Schmidt, Günter Hermann, Karlfried Müller, Ilse Siebenpfeiffer-Märker, Gerhard Bungert. Zeichnungen von Hildegard Meiser.

  • 83 Seiten, 2. Auflage 1986
  • Preis: 5,15 €

Neunkircher Hefte 6: Deutsches Industriemuseum in Neunkirchen?

Eine fast ideale Heimstätte – Dokumentation des Gutachtens betreffend die Erhaltungswürdigkeit eines Teils der Betriebsanlagen der Neunkircher Eisenwerks in Neunkirchen (Saar) von Dr. Rainer Slotta, Deutsches Bergbaumuseum, Bochum.
Stellungnahme des Landesdenkmalrates zur Erhaltung von Teilen des Hochofenbetriebes des Neunkircher Eisenwerkes als Industriedenkmäler.
Auswahl der Fotosammlung aus der Ausstellung Dr. Rainer Slotta, Deutsches Bergbaumuseum Bochum im Besitz des Neunkircher Verkehrsvereins e. V.

  • 63 Seiten, 2.Auflage 1986
  • Preis: 5,15 €

Neunkircher Hefte 4: Dokumentation Hauptfriedhof

Mit Beiträgen von Rudolf Birtel (Wie es zu dieser Ausstellung kam, Der Hauptfriedhof Scheib kann noch gerettet werden) Peter Neuber (Der Hauptfriedhof Scheib aus der Sicht der Stadtentwicklung und des Garten- und Friedhofswesens in der Kreisstadt Neunkirchen, Bernhard Krajewski (Von den alten Friedhöfen in Neunkirchen), Seij Kimoto (Wohnrecht für Verstorbene), Neunkircher Wochenplauderei (Zwischen Kohlhof und Kohlwald – Denkwürdige Grabsteine für den künftigen Museumshof). Franz Mörscher hat mit seiner Dokumentation und Ausstellung zum Erhalt des Friedhofs und seiner Denkmäler als innerstädtische Grünanlage beigetragen.Fotografien von Franz Mörscher.

  • 30 Seiten, 1977
  • Preis: 1,55 €

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie weiter auf dieser Seite bleiben ohne die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser zu ändern, stimmen Sie zu unsere Cookies zu verwenden.