Verkehrsverein Neunkirchen e.V.

Menü aufklappen

Neunkircher Hefte

Seit1970 gibt der Verkehrsverein eine Publikationreihe heraus, die sich mit Themen rund um die Stadt Neunkirchen beschäftigt.

Neunkircher Hefte 7: Neunkircher Mund-Art

Neunkircher Hefte 7Zusammengestellt von Hans-Egon Lutz und Gerd Meiser mit Beiträgen von Gerd Meiser, Walter Schmitt, Ernst Wilding, Georg Schmidt, Günter Hermann, Karlfried Müller, Ilse Siebenpfeiffer-Märker, Gerhard Bungert. Zeichnungen von Hildegard Meiser.

  • 83 Seiten, 2. Auflage 1986
  • Preis: 5,15 €

Neunkircher Hefte 6: Deutsches Industriemuseum in Neunkirchen?

Eine fast ideale Heimstätte – Dokumentation des Gutachtens betreffend die Erhaltungswürdigkeit eines Teils der Betriebsanlagen der Neunkircher Eisenwerks in Neunkirchen (Saar) von Dr. Rainer Slotta, Deutsches Bergbaumuseum, Bochum.
Stellungnahme des Landesdenkmalrates zur Erhaltung von Teilen des Hochofenbetriebes des Neunkircher Eisenwerkes als Industriedenkmäler.
Auswahl der Fotosammlung aus der Ausstellung Dr. Rainer Slotta, Deutsches Bergbaumuseum Bochum im Besitz des Neunkircher Verkehrsvereins e. V.

  • 63 Seiten, 2.Auflage 1986
  • Preis: 5,15 €

Neunkircher Hefte 4: Dokumentation Hauptfriedhof

Mit Beiträgen von Rudolf Birtel (Wie es zu dieser Ausstellung kam, Der Hauptfriedhof Scheib kann noch gerettet werden) Peter Neuber (Der Hauptfriedhof Scheib aus der Sicht der Stadtentwicklung und des Garten- und Friedhofswesens in der Kreisstadt Neunkirchen, Bernhard Krajewski (Von den alten Friedhöfen in Neunkirchen), Seij Kimoto (Wohnrecht für Verstorbene), Neunkircher Wochenplauderei (Zwischen Kohlhof und Kohlwald – Denkwürdige Grabsteine für den künftigen Museumshof). Franz Mörscher hat mit seiner Dokumentation und Ausstellung zum Erhalt des Friedhofs und seiner Denkmäler als innerstädtische Grünanlage beigetragen.Fotografien von Franz Mörscher.

  • 30 Seiten, 1977
  • Preis: 1,55 €

Neunkircher Hefte 3: Das Renaissance-Schloß am Oberen Markt und seine Darstellungen

Neunkircher Hefte 3Krajewski stellt an Hand von historischen Radierungen und Zeichnungen das Renaissance-Schloss vor. Die beiden Inventaraufstellungen des "Hausrat" ergänzen dieses Bild. Josef Friedrich gibt Auskunft über Bewohner und Geschäfte am Oberen Markt.

Blick in das Innere des Schlosses (2 Inventarverzeichnisse). Die Hausbesitzer am Oberen Markt in Neunkirchen um 1910. Beiträge von Bernhard Krajewski und Josef Friedrich.

  • 44 Seiten, 1974
  • vergriffen

Neunkircher Hefte 1: Denkmalpflege in Neunkirchen

Neunkircher Hefte 1Die Broschüre entstand auf der Grundlage eines Vortrages von Dipl. Ing. Dieter Heinz im Rahmen einer Stadtrundfahrt des VN am 14. April 1970. Es ist eine erste Bestandsaufnahme zu kulturhistorischen, technischen und geschichtlich relevanten Denkmälern in Neunkirchen.

  • 12 Seiten, ohne Erscheinungsjahr, (1970)
  • vergriffen

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie weiter auf dieser Seite bleiben ohne die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser zu ändern, stimmen Sie zu unsere Cookies zu verwenden.